Alentejo als Paraderegion Portugals Alentejo zählt nicht nur zu den größten, sondern auch zu den bedeutendsten Weinbaugebieten Portugals: Die Region umfasst ein Drittel des ganzen Landes. Dennoch war sie lange Zeit nur für beeindruckende Eichenwälder und große Getreidefelder bekannt.
Alentejo kurz und knapp
Alentejo ist ein wichtiges Weinbaugebiet in Portugal. Obwohl die Weingeschichte der Region schon mit den alten Römern begann, kam Wein aus Alentejo erst in den letzten dreißig Jahren wirklich in Mode. Das Gebiet zeichnet sich durch ein warmes bis heißes Klima und sein hervorragendes Terroir mit felsigen, kalkhaltigen Böden aus.
|
Die lange Geschichte des Alentejo Wein
Portugiesischer Wein in der Antike
Schon die Phöniker bauten in Alentejo Wein an. Später eroberten Römer das Gebiet und nannten es "Lusitania". Sie setzten ihre mitgebrachten Erfahrungen mit dem Weinbau erfolgreich in Alentejo um und profitierten von dem besonderen Mikroklima der Region. Doch nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft wurde der Weinbau in Alentejo viele Jahrhunderte lang ignoriert.
Stattdessen wurde die portugiesische Region für den Getreidebau bekannt. Ihre großen Weizenfelder brachten ihr zahlreiche Spitznamen wie "Land des Brotes" oder "Brotkorb Portugals" ein. Ebenfalls populär wurden die großen Korkeichenwälder in Alentejo. Über die Hälfte der Korkproduktion der Welt stammt aus Portugal, Alentejo macht dabei einen hohen Anteil aus.
Die Neunziger: Hochwertiger Wein aus Alentejo
In den Achtzigern nahm der Weinbau endlich wieder zu: Wein aus Alentejo kam in Mode. Das liegt vermutlich auch am EU-Beitritt Portugals im Jahr 1986. Dadurch konnten endlich Investitionen in die Weingüter getätigt werden, die schon lange vonnöten gewesen wären. Die Winzer konnten nun von modernen Technologien, beispielsweise zur Wärmeregulierung, profitieren.
Bis in die Neunziger hatten Genossenschaften die Weinerzeugung in Alentejo in der Hand. Es handelte sich größtenteils um anspruchslose und schlicht strukturierte Weine für den Konsum im Inland. Erst vergleichsweise spät wurde das große Potenzial Alentejos für den Spitzenweinbau vollständig verstanden. Doch der Erfolg trat schnell ein: Immer mehr erfahrene Winzer ließen sich in der Region nieder und setzten ihre Visionen durch.
Welchen Wein man aus Alentejo erwarten kann
Hervorragendes Terroir und warmes Klima
Durch die Nähe zum Atlantischen Ozean profitiert Alentejo von einem warmen, trockenen Klima. Viel Sonneneinstrahlung und wenig Niederschläge wirken sich positiv auf die Reife der Trauben aus. Frost gibt es hier nicht - stattdessen aber Sommertemperaturen von bis zu vierzig Grad.
Die Reben für Alentejo Wein gedeihen auf felsigen Böden aus Granit und Schiefer in mittleren Höhenlagen von etwa 200 Metern. Die Mischung mit Lehm und Kalk führt zu einer hervorragenden Nährstoff- und Feuchtigkeitsversorgung. Der Granitanteil dient währenddessen als Wärmespeicher. In den Randzonen sind die Böden etwas tiefgründiger als im Zentrum.
DOC-Gebiete und Regionalweine
1989 wurde die DOC Alentejo in acht Teilgebiete unterteilt, die größtenteils im Zentrum der Region liegen. So wollte man den Weinbau stärker regulieren und den unterschiedlichen Mikroklimata besser gerecht werden.
Andere Weine tragen häufig die Bezeichnung "Vinho Regional Alentejano", denn ihre Trauben stammen nicht vollständig aus den DOC-Gebieten. Zudem lassen die Vinho-Regional-Bestimmungen den Winzern einen größeren Spielraum: So sind beispielsweise mehr internationale Rebsorten erlaubt.
Der besondere Weinstil der Region
Wegen der hohen Temperaturen, die im Sommer bis auf 40 Grad klettern können, birgt Alentejo einige Herausforderungen. Künstliche Bewässerung ist hier unerlässlich, moderne Kellertechnik von höchster Bedeutung. Die Trauben erreichen vergleichsweise früh ihre höchste Reife. Deshalb findet die Weinlese meistens schon Mitte August statt.
Ein wichtiges Weingut, das die Besonderheiten der Region darstellt, ist Monte da Ravasqueira in der Gemeinde Arraiolos. Dieser Familienbetrieb stellt bereits seit mehreren Generationen hochwertige Weine her. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der technischen Ausrüstung der Weinkellereien, in die stark investiert wurde. Eine große Auswahl an Weinen des Gutes Monte da Ravasqueira findet sich unter anderem bei VINELLO.
Wissenswertes über die Weinregion Alentejo
Wo liegt Alentejo?
Alentejo ist ein großes Gebiet, das ein Drittel des ganzen Staates Portugal ausmacht. Begrenzt wird es unter anderem von Lissabon, der spanischen Grenze und dem Atlantik. Der Weinbau beschränkt sich größtenteils auf den Norden und Nordosten der Region.
Aus welchen Rebsorten produziert man in Alentejo Wein?
Die Rebsorten sind in Alentejo, schon allein wegen der klimatischen Gegebenheiten, größtenteils rot. Als Beispiele sind untere anderem Aragonez, Alfrocheiro, Arinto, Cabernet Sauvignon und Carignan zu nennen. Weißwein wird aus Antão Vaz, Chardonnay, Diagalves, Roupeiro und Perrum gekeltert.
Wie beliebt ist Wein aus Alentejo?
In den letzten Jahren haben die kräftigen, fruchtigen Rotweine und die weichen Weißweine aus Alentejo stetig an Bekanntheit gewonnen. In Lissabonner Restaurants sind sie mittlerweile auf vielen Weinkarten vertreten. Aber auch bei Verkostungen ist Alentejo Wein beliebt, da er den Charakter portugiesischen Weins zuverlässig widerspiegelt.
Entdecken Sie Weine aus Alentejo online auf VINELLO
Genießen Sie Spitzenweine von der Alentejo zu günstigen Preisen aus unserem Online Shop. Sie finden bei VINELLO eine repräsentative Auswahl der Winzer und Weingüter aus der Weinregion Alentejo. Bei uns kaufen Sie sicher ein und können sich auf eine schnelle Lieferung Ihrer Bestellung freuen. Zudem bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten, aus denen Sie Ihre bevorzugte Art aussuchen können.
Ein weiterer Vorteil bei VINELLO: Unsere Sommeliers stehen Ihnen telefonisch für eine ausführliche Beratung zur Verfügung, um Ihnen die Welt der Alentejo-Weine näherzubringen. So finden Sie leichter und schneller Ihre Favoriten, sei es für einen besonderen Anlass, für einen Abend mit Freunden oder für Ihren eigenen, privaten Genuss.