♥ 17 151 Weine nur für Dich!
☎ Persönliche Beratung!
♲ Sichere Verpackung!
✓ Zuverlässiger Versand!

Blauer Portugieser

(83)

Bei Blauer Portugieser handelt es sich um eine alte, rote Rebsorte, die vor allem in Deutschland, Österreich und Südosteuropa (wie z.B. in Ungarn und Rumänien) angebaut wird. Dementsprechend besitzt der Rotwein eine Vielzahl an Synonymen. So ist Blauer Portugieser beispielsweise in Österreich auch als Vöslauer und in Ungarn als Kékoporto bekannt.

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich rangiert Blauer Portugieser auf Platz drei der roten Rebsorten. Dabei konzentriert sich der Anbau des Blauen Portugieser in Deutschland vor allem auf die Weinanbaugebiete Pfalz und Rheinhessen und in Österreich auf das Weinviertel und die Thermenregion (Niederösterreich).

Mehr erfahren zu Blauer Portugieser
Filter schließen
von bis
%💰  
24 h 🚀  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Blauer Portugieser Deutscher Roséwein feinherb
2020
2021
Blauer Portugieser Rosé feinherb 1,0 l - Markus Pfaffmann
Roséwein halbtrocken Deutschland Pfalz (DE)
TIPP!
Sissi & Franz liebliches Rot - Weingut Hammel
2020
2021
Sissi & Franz liebliches Rot - Weingut Hammel
Rotwein lieblich Deutschland Pfalz (DE)
Kaufe 6, spare 3 %!
Portugieser Rosé trocken 1,0 l 2021 - Thomas Hensel Portugieser Rosé trocken 1,0 l 2021 - Thomas Hensel
Roséwein trocken Deutschland Pfalz (DE)
TIPP!
Sissi & Franz liebliches Rosé - Weingut Hammel
2021
2022
Sissi & Franz liebliches Rosé - Weingut Hammel
Roséwein lieblich Deutschland Pfalz (DE)
alkoholfrei
Rosé alkoholfreier Wein - Kolonne Null
2019
2021
Rosé alkoholfreier Wein - Kolonne Null
Roséwein trocken Deutschland
Rosé ganzer Liter fruchtig 2022 - Weingut Manz Rosé ganzer Liter fruchtig 2022 - Weingut Manz
Roséwein halbtrocken Deutschland Rheinhessen (DE)
TIPP!
Rosalinde Rosé halbtrocken 1,0 l 2021 - Ellermann-Spiegel
Rosalinde Rosé halbtrocken 1,0 l 2021 - Ellermann-Spiegel
Roséwein halbtrocken Deutschland Pfalz (DE)
Erben Weißherbst lieblich - F. W. Langguth Erben Erben Weißherbst lieblich - F. W. Langguth Erben
Roséwein lieblich Deutschland Pfalz (DE)
TIPP!
Portugieser Kleines Holz trocken 2018 - Weingut Hammel Portugieser Kleines Holz trocken 2018 - Weingut Hammel
Rotwein trocken Deutschland Pfalz (DE)
Angebot
Rosé trocken - Groh
2020
2021
Rosé trocken - Groh
Roséwein trocken Deutschland Rheinhessen (DE) Bechtheim (DE)
vegan vegan
Blauer Portugieser Rosé halbtrocken 1,0 Liter 2021 - Weingut Heinrich Vollmer
Blauer Portugieser Rosé halbtrocken 1,0 Liter 2021 - Weingut Heinrich Vollmer
Roséwein halbtrocken Deutschland Pfalz (DE) Ellerstadt (DE)
Cuvée Zephyr trocken 2017 - Weingut Stern Cuvée Zephyr trocken 2017 - Weingut Stern
Rotwein trocken Deutschland Pfalz (DE)
Für mich 100% Sachsen Rotling halbtrocken - WG Meissen
2019
2021
Für mich 100% Sachsen Rotling halbtrocken - WG Meissen
Roséwein Rotling trocken Deutschland Sachsen (DE)
Angebot
TIPP!
3er Vorteils-Weinpaket - Sissi & Franz liebliches Rosé - Weingut Hammel 3er Vorteils-Weinpaket - Sissi & Franz liebliches Rosé - Weingut Hammel
Twentysix rot 2017 - Bickel-Stumpf Twentysix rot 2017 - Bickel-Stumpf
Rotwein trocken Deutschland Franken (DE) Frickenhausen (DE)
Blauer Portugieser Rosé feinherb 2022 - Kloster Pforta Blauer Portugieser Rosé feinherb 2022 - Kloster Pforta
Roséwein halbtrocken Deutschland Saale Unstrut (DE)
Angebot
Portugieser Weissherbst - Rotwild Portugieser Weissherbst - Rotwild
Roséwein trocken Deutschland Rheinhessen (DE)
Angebot
Portugieser und Regent feinfruchtig 2021 - Jung & Knobloch Portugieser und Regent feinfruchtig 2021 - Jung & Knobloch
Rotwein süß Deutschland Rheinhessen (DE)
Hero Rotweincuvée - Weingut Wageck Hero Rotweincuvée - Weingut Wageck
Rotwein trocken Deutschland Pfalz (DE)
alkoholfrei
Rosé Prickelnd alkoholfrei 2020 - Kolonne Null Rosé Prickelnd alkoholfrei 2020 - Kolonne Null
Perlwein trocken Deutschland
Secco rosé trocken - Emil Bauer Secco rosé trocken - Emil Bauer
Schaumwein Secco trocken Deutschland Pfalz (DE)
1 von 3

Blauer Portugieser - Charakteristik des gekelterten Weins

Aus Blauer Portugieser-Trauben entstehen meist leichte, säurearme Weine von kirschroter Farbe mit Aromen von Beeren sowie Kräutern. Blauer Portugieser - Weine gelten als frisch, unkompliziert und süffig und sind deshalb oft als einfache Schoppenweine beliebt. Diese Weine eignen sich hervorragend als Begleiter von leichten Speisen, wie Schnitzel und milden Käsesorten.
Bei ertragsreduziertem Anbau können aus Blauer Portugieser-Trauben bei langer Maischegärung und Barrique-Ausbau aber auch kräftige, körperreiche Rotweine höherer Qualitätsstufen gekeltert werden.

So ist Blauer Portugieser in Rheinhessen beispielsweise zur Erzeugung von Selektionsweinen zugelassen. Blauer Portugieser wird als früh reifend eingestuft und ist sehr wuchskräftig. Aus diesem Grund ist für die Erzeugung guter Qualitätsweine eine kontrollierte Ertragseinschränkung unabdingbar.

Wahrscheinlich ist der Blaue Portugieser nicht wirklich eine portugiesische Sorte. Begeisternd ist er dennoch: Die frischen, milden Weine eignen sich perfekt für einen Sommerabend im Freien.

Blauer Portugieser: Rotwein in seiner besten Ausprägung

Blauer Portugieser ist eine der beliebtesten und bekanntesten Rebsorten in Deutschland. Auch wenn die Rebfläche seit einiger Zeit rückläufig ist, beträgt sie noch immer 4500 Hektar. Es muss etwas Besonderes im Wein liegen, das diese Sorte so erfolgreich macht.

Der Blaue Portugieser als Rebsorte mit Geschichte

Ist der Blaue Portugieser wirklich portugiesisch?

Der Blaue Portugieser zählt zu den alten Rotweinsorten. Ob er wirklich aus Portugal stammt, ist jedoch ein Streitthema. Einer Legende nach brachte ein österreichischer Gesandter diese Rebsorte zwischen 1770 und 1780 aus dem Süden nach Niederösterreich. Tatsächlich ist die Rebe jedoch vollkommen unbekannt in Portugal.

Aus diesem Grund liegt es näher, dass Blauer Portugieser aus Österreich stammt oder schon dorthin importiert wurde, als es noch keine Sortenlisten gab. Zwar hielten sich jahrelang Spekulationen, es handele sich um die gleiche Rebsorte wie bei dem portugiesischen Moreto de Alentejo. Allerdings gibt es mittlerweile DNA-Untersuchungen, die das Gegenteil beweisen.

Blauer Portugieser in Deutschland

Zunächst wurde der Blaue Portugieser in Österreich und Ungarn angebaut. Von dort aus kam er nach Deutschland: 1880 überführte der Apotheker Johann Philipp Bronner die Rebe in sein eigenes Land, um sie dort zu züchten. Das führte allerdings auch zur Verdrängung anderer alter Rebsorten aus Deutschland.

Heute ist Blauer Portugieser, gemessen nach Anbaufläche, die drittwichtigste Rotweinsorte in Deutschland. Das bestätigt das Deutsche Weininstitut. Die Rebsorte folgt dabei direkt auf Spätburgunder und Dornfelder.

Welcher Wein wird aus dem Blauen Portugieser gekeltert?

Von kräftigen Fruchtaromen zu zartem Rosé

Aus der Rebsorte Blauer Portugieser entstehen meist rubinrote Weine mit einem zarten, floralen Bukett. Sie wirken frisch, leicht und unkompliziert mit einer milden Säure. Der Blaue Portugieser wirkt weich am Gaumen, enthält kaum Tannine und ebenso wenig Alkohol. Die fruchtigen Noten erstrecken sich von roter Johannisbeere und Sauerkirsche über Preiselbeere bis zu Himbeere und Erdbeere.

Neben der typischen frischen Eleganz ist der Blaue Portugieser jedoch auch als kräftiger, ausdrucksstarker Rotwein mit intensivem Körper anzutreffen. Wird er sorgfältig gekeltert und darf in einem Barriquefass reifen, entstehen dunkle und lagerfähige Weine.

Wie Blauer Portugieser getrunken wird

Der Blaue Portugieser wird vor allem zu unkomplizierten Alltagsweinen verarbeitet, die gerade im Sommer beliebt sind. Auch die Produktion von hellem Weißherbst oder Rosé ist möglich. In dieser Form lässt sich sehr gut eine Weinschorle zubereiten, die den perfekten Durstlöscher darstellt.

Blauer Portugieser bietet sich als fantastische Begleitung für die verschiedensten Gerichte an. Als kräftiger Rotwein harmoniert er gut mit Wildbraten oder aromatischen Käsesorten, jedoch auch mit Suppen und Grillgut. Rosé oder Weißherbst sind auch solo eine Bereicherung zu allerlei Anlässen.

Durch die wenigen Tannine kann der Blaue Portugieser schon sehr jung getrunken werden. Seine überzeugende Frische sorgt weiterhin dafür, dass viele Weinkenner ihn kühler servieren als andere Rotweine: Für gewöhnlich reichen 14 bis 16 Grad Trinktemperatur aus, bei Rosé sogar schon 9 bis 13 Grad.

Wissenswertes über die Rebsorte Blauer Portugieser

Was ist Blauer Portugieser?

Der Blaue Portugieser ist eine alte, ertragsstarke und milde Rebsorte. In Deutschland und Österreich zählt er zu den beliebtesten Sorten. Blauer Portugieser gilt als leichter und unkomplizierter Alltagswein mit meist rubinroter Farbe, sanftem Bukett und beerigen Fruchtaromen. Die Vielfalt reicht von kräftigen Rotweinen bis zu Rosé und Weißherbst.

Wie sehen die Reben des Blauen Portugiesers aus?

Blauer Portugieser zeichnet sich durch gelbes bis leicht rötliches Holz mit feinen Streifen aus. Die großen, grün glänzende Blätter sind grob gezähnt. Die rundlichen, dicht wachsenden Beeren zeigen sich hellrot bis blauviolett.

Wo wird der Blaue Portugieser angebaut?

Das wohl größte Anbaugebiet ist Niederösterreich. In Deutschland sind die Pfalz, Rheinhessen und die Ahr wichtige Regionen für den Anbau von Blauem Portugieser. Mittlerweile hat die Sorte außerdem Einzug in Länder wie Chile, Kroatien und die Vereinigten Staaten gehalten.

Welche Ansprüche stellt Blauer Portugieser an den Weinberg?

Am besten gedeiht Blauer Portugieser auf feuchten, kühlen und schweren Böden. Mit flachen Lagen hat er kein Problem. Da die Sorte recht früh austreibt, erfolgt die Lese häufig schon in der ersten Septemberhälfte. Sie bringt starke Erträge.

NACH OBEN NACH OBEN
NACH OBEN