♥ 15 636 wines and counting, just for you! ♥
Personal advice!
Secure packaging!
Reliable Shipping!

Slovenian wines

(4)

Kissed by the Adriatic, warmed by Styria

Slovenian wine is right in the heart of European viticulture. Influences from the Pannonian Plain from Styria and from the Adriatic Sea make wine from Slovenia so incredibly exciting. Wine has been produced in Slovenia since the time of the Celts and Illyrians, long before the Romans introduced the vine to France, Spain and Germany on their way through Europe. Today Slovenia can be proud of over 28,000 wineries and cellars, which bring between 80 and 90 million litres of wine to the market each year and cultivate over 22,000 hectares of vines. Slovenia has all the strengths of South Tyrol or Styria and produces first-class wines with a very good price-pleasure ratio. Discover now.

Find out more about Slovenian wines
Close filters
from to
24 h 🚀  
No results were found for the filter!
organic organic
Retro Red Selection Vipavska Dolina ZGP - Guerila Wines
2019
organic organic
Red wine Red wine
dry dry
Slovenia Slovenia
Primorska (SI) Primorska
organic organic
Malvazija Classic Vipavska Dolina - Guerila Wines
2020
organic organic
White wine White wine
dry dry
Slovenia Slovenia
Primorska (SI) Primorska
organic organic
Amphora Extreme Vipavska Dolina ZGP - Guerila Wines
2018
organic organic
White wine White wine
dry dry
Slovenia Slovenia
Primorska (SI) Primorska
organic organic
Zelen Classic Vipavska Dolina ZGP - Guerila Wines
2022
organic organic
White wine White wine
dry dry
Slovenia Slovenia
Primorska (SI) Primorska

Slowenischer Wein ist mittendrin im Herzen des europäischen Weinbaus. Einflüsse aus der Pannonischen Tiefebene aus der Steiermark und von der Adria machen den Wein aus Slowenien so ungemein spannend. Wein wird in Slowenien schon seit der Zeit der Kelten und Illyrer, lange bevor die Römer auf Ihrem Weg durch Europa die Weinrebe in Frankreich, Spanien und Deutschland einführten. Heute kann Slowenien auf über 28.000 Weingüter und Kellereien stolz sein, die pro Jahr zwischen 80 und 90 Millionen Liter Wein auf den Markt bringen und auf über 22.000 Hektar Weinreben bewirtschaften. 

Fast 75% der in Slowenien erzeugten Weine sind Weißweine, wobei der größte Teil gleich im Land getrunken wird und nur 6,1 Millionen Liter jährlich exportiert werden. Der Großteil bleibt dabei auf dem Balkan, aber auch die USA und die Tschechische Republik sind gute Abnehmer der Weine aus Slowenien.

Die Weinbaugebiete Sloweniens

  • Drautal (Podravje) im Nordosten des Landes
  • Adria-Küstenland (Primorska)
  • Save-Tal (Posavje) im Süden des Landes an der Grenze zu Kroatien

Auch ohne Rom erfolgreich - der Weinbau Sloweniens

Im Gegensatz zu vielen anderen großen europäischen Weinbauregionen geht die Geschichte des slowenischen Weinbaus auf vorrömische Einflüsse zurück und lässt sich bis zu den keltischen und illyrischen Stämmen zurückverfolgen, die zwischen dem 5. und 4. Jahrhundert v.u.Z. Weinreben kultivierten. Im Mittelalter kontrollierte die christliche Kirche über die Klöster den größten Teil der Weinproduktion in Slowenien. Unter der Herrschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie gab es in der Region einige private Weingüter, die jedoch nach dem Fall des Kaiserreichs und der Gründung Jugoslawiens zumeist aufgelöst wurden.

Weinberg Haloze Slowenien

Im Jahr 1967 gründete die Regierung den PSVVS (Wirtschaftsverband für Weinbau und Weinerzeugung), der Prüfverfahren zur Qualitätssicherung einführte und Gütesiegel für Weine ausstellte, die den Standards der Organisation entsprachen. Im Jahr 1991 war Slowenien die erste jugoslawische Republik, die ihre Unabhängigkeit erklärte. Während die Weinindustrie, wie auch andere Sektoren der slowenischen Wirtschaft, nach den Wirren der Jugoslawienkriege einen gewissen Niedergang erlebte, ermöglichte die starke Bindung der Region an den Westen einen raschen Aufschwung des Weinbaus. Heute ist die slowenische Weinindustrie die fortschrittlichste und am besten entwickelte der ehemaligen jugoslawischen Republiken und beginnt, auf dem Weltweinmarkt für Aufsehen zu sorgen.

Mittendrin statt nur dabei - die Geographie Sloweniens

Slowenien hat eine abwechslungsreiche Geografie, die eine große Vielfalt an verschiedenen Mikroklimata bietet. Im Norden grenzt das Land an Österreich, im Westen an Italien und die Adria. Im Osten liegt Ungarn und die südliche Grenze bildet Kroatien. In Slowenien herrscht zumeist ein kontinentales Klima mit kalten, trockenen Wintern und heißen Sommern. Die weit im Westen gelegenen Regionen des Littorals haben einen gewissen mediterranen Einfluss. Zu den größten Gefahren für den Weinbau in der Region gehören Frost im Frühjahr, Trockenheit während der Vegetationsperiode und Hagel im Sommer.

Dolenjska Region Weinberg Slovenien

Viele der slowenischen Weinberge liegen an den Ausläufern der Julischen Alpen und Karawanken sowie an der Pannonischen Tiefebene. Die Flüsse Drau (Drava) und Save (Sava) haben einen großen Einfluss den Weinbau in den jeweiligen Ebenen.

Weinbauregionen - Slowenien im Detail

Adria-Küstenland (Primorska) - Littoral Region

In der Weinbauregion Primorska befinden sich zwei der bekanntesten und bedeutendsten Weinbaugebiete Sloweniens, die Bezirke Gorizia Hilla (Goriška brda) und Koper. Der Bezirk Brda grenzt an die italienische Weinregion Friaul-Julisch-Venetien mit der Denominazione di origine controllata (DOC) Gorizia Hills. Diese Region war eine der ersten in Slowenien, die versucht hat, sich einen internationalen Ruf zu erarbeiten. Das Gebiet ist mit den internationalen Rebsorten Merlot, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Sauvignon blanc, Pinot gris (Sivi Pinot) und Pinot noir (Modri Pinot) sowie mit Rebula, Refosco (Refošk) und Friulano bestockt. Brda ist vor allem für seinen Weißwein Rebula und seine Merlot-Cabernet-Cuvées bekannt.

Der Bezirk Koper auf der Halbinsel Istrien an der Adriaküste ist die wärmste Weinregion Sloweniens. Die Rebsorten Refosco und Malvazija werden in Koper am häufigsten angebaut. Das Gebiet der Karst-Hochebene in der Nähe der italienischen Stadt Triest ist für den Weinstil Teran bekannt, einen sehr dunklen, stark säurebetonten Rotwein, der aus Refosco-Trauben gewonnen wird, die auf den roten, eisenhaltigen Böden der Region angebaut werden.

Das Vipava-Tal ist spezialisiert auf leichte, knackige Weißweine, die aus den lokalen Pinela- und Zelen-Trauben hergestellt werden. Weitere Rebsorten, die in der gesamten Littoralregion angebaut werden, sind Barbera, Beli Pinot (Beli Burgundec), Cabernet Franc, Cipro, Glera, Klarnica, Laški Rizling, Maločrn, Rumeni Muškat, Syrah und Vitovska Grganja.

Save-Tal (Posavje)

Die Weinbauregion Untere Save (Posavska vinorodna dežela) ist die einzige slowenische Weinbauregion, in der mehr Rotwein als Weißwein produziert wird, wenn auch nicht in großem Umfang. Das Gebiet ist in drei Bezirke unterteilt. Der Bezirk Bizeljsko-Brežice ist für die Herstellung von Schaumwein und säurebetonte Weißweine aus der Rebsorte Rumeni Plavec bekannt. Der Bezirk Niederkrain ist für die Herstellung von Cviček bekannt, der aus einer Mischung von Weiß- und Rotweintrauben, vor allem Kraljevina und Žametovka, hergestellt wird. Der Bezirk Weißkrain ist bekannt für seinen Rotwein aus Modra Frankinja und Rumeni Muškat. Weitere Rebsorten, die im Unteren Sava-Tal angebaut werden, sind Beli Pinot, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Gamay, Modri Pinot, Neuburger, Ranina, Rdeča Zlahtnina, Renski Rizling, Šentlovrenka, Šipon, Sivi Pinot, Traminec und Zweigelt.

Drautal (Podravje)

Die Weinbauregion Drau (Podravska vinorodna dežela) ist die größte Weinbauregion Sloweniens und in 7 Bezirke unterteilt. Der Bezirk Radgona-Kapela war das erste slowenische Weinbaugebiet, in dem 1852 Schaumwein (Penina) nach der Champagner-Methode hergestellt wurde. Zum Bezirk Ljutomer-Ormož gehört das Dorf Jeruzalem, das für Weißwein aus Dišeči Traminec und Ranina bekannt ist. Zusammen mit Radgona-Kapela und dem Bezirk Maribor produziert Ljutomer-Ormož einige der besten Weine im Drautal. Die Qualität des Bezirks Haloze steigt zwar, aber dieser Bezirk, ebenso wie die Bezirke Prekmurje, Mittelslowenisches Hügelland und Šmarje-Virštanj, haben nur eine geringe Produktion, die lokal konsumiert wird. Beinahe 97 % des im Drautal erzeugten Weins ist Weißwein. Weitere im Drautal vorkommende Rebsorten sind Chasselas, Gamay, Kerner, Kraljevina, Muškat Otonel, Portugalka, Ranfol, Rizvanec, Rumeni Muškat, Zeleni Silvanec, Zlahtnina und Zweigelt.

Weinbau und Vinifikation in Slowenien

In Slowenien befinden sich viele Weinberge an Hängen oder sind in Form von Terrassen angelegt. Ursprünglich wurden die Reben im Pergola-Stil erzogen, um den Ertrag zu optimieren. Der Wechsel des Schwerpunktes auf die Erzeugung von Qualitätsweinen in Slowenien hat jedoch dazu geführt, dass mehr und mehr Weinberge auf die Guyot-Erziehung umgestellt werden. Das steile Gelände der meisten Weinberge begünstigt den Einsatz der Handlese gegenüber der maschinellen Ernte.

Goriska Brrda Weinberg Slowenien

In Slowenien werden traditionell eher sortenreine Weine als Cuvées hergestellt, aber die Produktion von Cuvées nimmt zu. Während die Weine früher in großen slowenischen oder slawonischen Holzfässern reiften, geht der Trend heute zu kleinen und unterschiedlich großen Fässern aus französischer und slowenischer Eiche. In der Region Littoral werden sowohl Rot- als auch Weißweine häufig einer malolaktischen Gärung unterzogen, wobei diese Technik im Drautal und im Sava-Tal in der Regel nur für die Rotweinproduktion angewandt wird.

Süßweine - das Drautal legt vor

Im Littoral werden Dessertweine im Passito-Stil hergestellt, während sich die Region Brda auf Weine aus Verduc und Pikolit spezialisiert hat. Im Drautal werden aus dem Laški Rizling, dem Renski Rizling und dem Šipon botrytisierte Weine hergestellt, die nach einem System klassifiziert werden, das der deutschen Weinklassifizierung auf der Grundlage der Süße ähnelt und von pozna trgatev (Spätlese), izbor (Auslese) und jagodni izbor (Beerenauslese) bis zu ledeno vino (Eiswein) und suhi jagodni izbor (Trockenbeerenauslese) reicht.

UP UP
UP