- Dieser Weißwein aus besten Trauben ergänzt vorzüglich Gerichte wie Gemüsetopf mit Pesto oder Lauchsuppe
- Der Ausbau im Edelstahltank macht diesen deutschen Weißwein besonders lebendig und fruchtbetont
- Dieser deutsche Weißwein eignet sich hervorragend
Steckbrief des Klosterschoppen trocken 1,0 l - Kloster Pforta
Mit dem Kloster Pforta Klosterschoppen kommt ein erstklassiger Weißwein ins geschwenkte Glas. Hierin offeriert er eine wunderbar brillante, hellgelbe Farbe. Mit etwas Zeit im Glas präsentiert dieser Weißwein aus der Alten Welt herrlich ausdrucksstarke Aromen nach Grapefruit, Quitte, Pomelo und Limette, abgerundet von Hefezopf, Zimt und Lebkuchen-Gewürz.
Der Klosterschoppen von Kloster Pforta ist eine gute Wahl für alle Weinfreunde, die möglichst wenig Süße im Wein mögen. Dabei zeigt er sich aber nie karg oder spröde, wie man es natürlich bei einem Wein im gehobenen Preiseinstieg erwarten kann. Durch die balancierte Fruchtsäure schmeichelt der Klosterschoppen mit samtigem Gaumengefühl, ohne es gleichzeitig an saftiger Lebendigkeit missen zu lassen. Im Abgang begeistert dieser Weißwein aus der Weinbauregion Saale Unstrut schließlich mit schöner Länge. Erneut zeigen sich wieder Anklänge an Kumquat und Nashi-Birne.
Vinifikation des Klosterschoppen von Kloster Pforta
Der elegante Klosterschoppen aus Deutschland ist eine Cuvée, hergestellt aus den Rebsorten Müller-Thurgau, Riesling und Weißburgunder. Nach der Lese gelangen die Weintrauben auf schnellstem Wege ins Presshaus. Hier werden sie sortiert und behutsam aufgebrochen. Es folgt die Gärung im Edelstahltank bei kontrollierten Temperaturen. Nach dem Ende der Gärung kann sich der Klosterschoppen für einige Monate auf der Feinhefe weiter harmonisieren..
Speiseempfehlung zum Kloster Pforta Klosterschoppen
Dieser Weißwein aus Deutschland sollte am besten moderat gekühlt bei 11 - 13°C genossen werden. Er eignet sich perfekt als Begleiter zu Spaghetti mit Joghurt-Minz-Pesto, Lauch-Tortilla oder Spinatgratin mit Mandeln.
- Weitere Produkte von Kloster Pforta