Steckbrief des Levad Merlot - Nals Margreid
Der Levad Merlot von Nals Margreid aus Trentino-Alto Adige offeriert im Glas eine dichte, purpurrote Farbe. Gibt man ihm durch Schwenken etwas Luft, so offenbart dieser Rotwein eine hohe Dichte und Fülle, was sich in starken Kirchenfenstern am Glasrand zeigt. Das Bouquet dieses Rotweins aus Trentino-Alto Adige verführt mit Anklängen von Heidelbeere, Schwarzkirsche, Zwetschge und Pflaume. Spüren wir der Aromatik weiter nach, kommen luftgetrockneter Schinken, Kaminholz und Schwarzbrot hinzu.
Dieser Rote von Nals Margreid ist die richtige Wahl für alle Wein-Genießer, die möglichst wenig Restzucker im Wein mögen. Dabei zeigt er sich aber nie karg oder spröde, wie man es natürlich bei einem Weinjenseits der 5-Euro-Marke erwarten kann. Auf der Zunge zeichnet sich dieser druckvolle Rotwein durch eine ungemein samtige und dichte Textur aus. Durch die balancierte Fruchtsäure schmeichelt der Levad Merlot mit samtigem Mundgefühl, ohne es gleichzeitig an Frische missen zu lassen. Im Abgang begeistert dieser Rotwein aus der Weinbauregion Trentino-Alto Adige schließlich mit beachtlicher Länge. Es zeigen sich erneut Anklänge an Pflaume und Zwetschge.
Vinifikation des Levad Merlot von Nals Margreid
Dieser Rotwein legt den Fokus klar auf eine Rebsorte, und zwar auf Merlot. Für diesen wunderbar kraftvollen reinsortigen Wein von Nals Margreid wurde nur makelloses Traubenmaterial verwendet. Die Trauben wachsen unter optimalen Bedingungen in Trentino-Alto Adige. Die Reben graben hier ihre Wurzeln tief in Böden aus Sediment- und Verwitterungsgestein. Der Levad Merlot ist ein Alte Welt-Wein im besten Sinne des Wortes, denn dieser Italiener atmet einen außergewöhnlichen europäischen Charme, der ganz klar den Erfolg von Weinen aus der Alten Welt unterstreicht. Zum Zeitpunkt optimaler Reife werden die Trauben für den Levad Merlot ohne die Hilfe grober und wenig selektiver Traubenvollernter ausschließlich händisch geernet. Nach der Handlese gelangen die Trauben zügig in die Kellerei. Hier werden Sie sortiert und behutsam gemahlen. Es folgt die Gärung im großes Holz bei kontrollierten Temperaturen. Nach dem Ende der Gärung wird der Levad Merlot noch für einige Monate in Barriques und großes Holzfass aus Eichenholz ausgebaut.
Speiseempfehlung für den Levad Merlot von Nals Margreid
Dieser Italiener sollte am besten temperiert bei 15 - 18°C genossen werden. Er eignet sich perfekt als Begleiter zu Lammragout mit Kichererbsen und getrockneten Feigen, Entenbrust mit Zuckerschoten oder gefüllte Paprikaschoten.
- Weitere Produkte von Nals Margreid