Beratung!
Verpackung!
Versand!
Der Meissener Grauburgunder aus der Weinbau-Region Sachsen offeriert sich im Glas in brillant schimmerndem Kupfergold. Beim Schwenken des Weinglases zeichnet sich dieser Weißwein durch eine faszinierende Leichtigkeit aus, die ihn lebendig im Glas tanzen lässt. Der Nase präsentiert dieser Schloss Proschwitz Weißwein allerlei Ananas, Guaven, Pomelo, Mangos und Pink Grapefruit. Als wäre das nicht bereits eindrucksvoll, gesellen sich weitere Aromen wie Waldboden und sonnenwarmes Gestein hinzu.
Am Gaumen startet der Meissener Grauburgunder von Schloss Proschwitz wunderbar trocken, griffig und aromatisch. Auf der Zunge zeichnet sich dieser leichtfüßige Weißwein durch eine ungemein leichte und knackig Textur aus. Das Finale dieses Weißwein aus der Weinbauregion Sachsen, genauer gesagt aus Meißen, besticht schließlich mit gutem Nachhall.
Vinifikation des Schloss Proschwitz Meissener Grauburgunder
Dieser Wein legt das Augenmerk klar auf eine Rebsorte, und zwar auf Grauburgunder. Für diesen außergewöhnlich eleganten reinsortigen Wein von Schloss Proschwitz wurde nur erstklassiges Lesegut verwendet. Wenn die perfekte physiologische Reife sichergestellt ist werden die Trauben für den Meissener Grauburgunder ohne die Hilfe grober und wenig selektiver Vollernter ausschließlich händisch geerntet. Nach der Lese gelangen die Trauben umgehend in die Kellerei. Hier werden sie sortiert und behutsam aufgebrochen. Anschließend erfolgt die Gärung im Edelstahltank bei kontrollierten Temperaturen. Der Vinifikation schließt sich eine Reifung für einige Monate auf der Feinhefe an, bevor der Wein schließlich auf Flaschen gezogen wird. Nach der Fertigstellung des Weins wird der Meissener Grauburgunder behutsam harmonisiert.
Speiseempfehlung zum Schloss Proschwitz Meissener Grauburgunder
Dieser Weißwein aus Deutschland sollte am besten gut gekühlt bei 8 - 10°C genossen werden. Er passt perfekt als Begleiter zu Lauch-Tortilla, gebackenen Schafskäse-Päckchen oder pikantes Curry mit Lamm.
- Weitere Produkte von Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe