♥ 15 636 Weine nur für Dich!
☎ Persönliche Beratung!
♲ Sichere Verpackung!
✓ Zuverlässiger Versand!

Mittelrhein Weine

(5)

Der Mittelrhein ist das nördlichste Weinbaugebiet am Rhein und beginnt nicht weit südlich der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn. Im Süden geht der Mittelrhein ins Rheingau über. Der Mittelrhein mag nicht die Prominenz vom Mosel, Rheingau oder Pfalz haben, den Weinen macht das nichts aus - sie sind außergewöhnlich gut.

Mit einer Gesamtrebfläche von 467 ha ist der Mittelrhein das zweitkleinste Anbaugebiet in Deutschland, wobei zu über zwei Dritteln Riesling angebaut wird, gefolgt von Spätburgunder, Müller-Thurgau und weißen Burgundersorten.

Mehr erfahren zu Mittelrhein Weine
Filter schließen
von bis
24 h 🚀  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Riesling Significa - Weingut Pieper
2022
Weißwein Weißwein
trocken trocken
Deutschland Deutschland
Mittelrhein (DE) Mittelrhein
Riesling Domkaule - Weingut Pieper
2021
Weißwein Weißwein
trocken trocken
Deutschland Deutschland
Mittelrhein (DE) Mittelrhein
Weissburgunder Significa Stückfass - Weingut Pieper
2020
Weißwein Weißwein
trocken trocken
Deutschland Deutschland
Mittelrhein (DE) Mittelrhein
Drachenlay Riesling Kabinett - Weingut Pieper
2021
Weißwein Weißwein
lieblich lieblich
Deutschland Deutschland
Mittelrhein (DE) Mittelrhein
bio bio
Riesling Steinbruch Reserve Spätlese Trocken - Weingut Sturm
2018
bio bio
Weißwein Weißwein
trocken trocken
Deutschland Deutschland
Mittelrhein (DE) Mittelrhein

Keine 20 Minuten südlich von Bonn, hinter den Ausläufern des Siebengebirges, beginnt der Mittelrhein. Den Rhein bis hinauf nach Bingen offenbart sich dem Reisenden mal rechts mal links des Flusses ein unglaublich balanciertes Weinbaugebiet. Weder wird es zu heiß noch zu warm, dafür sorgt auch der massive Rhein und die steilen Talhänge, die nach Sonnenaufgang für einen schnellen Abfluss der kalten Nachtluft sorgen.

Mittelrhein Boppard

Wie so oft - die Römer brachten die Rebe

Gebracht haben den Weinbau, wie so oft, die Römer. Koblenz und Neuwied waren die ersten Orte, an denen Weingärten angelegt wurden. Nachdem die Römer Mitteleuropa verlassen hatte, verfielen auch die Weinbergsterrassen wieder. Jahrhunderte später, 643 war das Jahr, wird zum ersten Mal die Stadt Boppart erwähnt, fränkischer Königshof und Verwaltungszentrum des Bopparder Reiches.

Auch in Dokumenten und Urkunden aus der Zeit der Merowinger und Karolinger finden sich Belege der Rebe in Rheinbrohl, Remagen und Kestert. Am Anfang stand für den Weinbau am Mittelrhein nicht die Qualität, sondern Einfachheit und Menge im Vordergrund. Deshalb fanden sich die ersten Rebflächen auch in Flachlagen nahe des Rheinufers.

Nicht ohne - der Arbeitsaufwand in den Steillagen

Sicher keine einfache Arbeit ist die Pflege und Bewirtschaftung der Steillagen und Terrassen. Auch deshalb nimmt die Fläche, die Winzer am Mittelrhein bewirtschaften, seit über 100 Jahren ab. Um 1900 waren es noch fast 2200 Hektar, im Jahr 2016 nur noch 467.

Mittelrhein Schloss Rheinstein

Die Böden am Mittelrhein - herzerwärmend

Abgesehen vom Klima ist es vor allem der Boden, der die Mittelrhein-Weine so außergewöhnlich macht. Am Mittelrhein sind Böden aus Schiefer und Grauwacke bestimmend, die tagsüber wie eine Wärmflasche Sonne aufsaugen und in der Nacht abgeben. Als wäre das nicht bereits allerhand Vielfalt, kommen im Norden des Mittelrheins Vulkanböden, Bims- und Tuffstein aber auch Löss-, Lehm- und Kieselböden zum Terroir-Mix dazu.

Eine weiße Veranstaltung - die Rebsortenwelt am Mittelrhein

Satte 85% der Rebfläche am Mittelrhein sind mit weißen Rebsorten bestockt. Großer Star ist mit Abstand der Riesling, dem mit weitem Abstand allerhand andere Reben folgen. Darunter finden sich

  • Spätburgunder
  • Müller-Thurgau
  • Weißer Burgunder
  • Grauburgunder
  • Dornfelder
  • Kerner
  • Blauer Portugieser
  • Scheurebe
  • Regent
  • Chardonnay
NACH OBEN NACH OBEN
NACH OBEN