Neuseeländischer Weinbau als neu entdeckter Wirtschaftszweig
Anfangs wurde dem neuseeländischen Weinbau keine große Zukunft versprochen: Gesetzgebung und Abstinenzbewegungen standen ihm im Weg. Zum Glück haben sich die Zeiten jedoch geändert. Heute liegt die Hälfte aller Weinbaubetriebe auf der Nordinsel des Landes, die mit kräftigen und aromatischen Weinen in Top-Qualität auf sich aufmerksam machen.
Besondere Weinregionen auf der neuseeländischen Nordinsel
Die Vielfalt von Hawke's Bay
Hawke's Bay ist eine der ältesten Weinregionen Neuseelands und galt früher sogar als das Hauptanbaugebiet für Wein. Das änderte sich, als die Rebsorte Müller-Thurgau für das Land an Bedeutung verlor. Dennoch ist Hawke's Bay mit über 80 Prozent Anteil noch der größte Rotweinproduzent in Neuseeland. Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah sind hier die wichtigsten Rebsorten.
Die Landschaft von Hawke's Bay wurde über Jahrtausende von Flüssen geformt, sodass vielfältige Böden entstehen konnten. Heute erstrecken sich die Rebflächen über Flusstäler, Terrassen, Küstengebiete und nach Norden ausgerichtete Hänge. Zwischen den einzelnen Weingütern liegen gut ausgebaute Radwege. So kann der Weintourist auf dem Weg von Verkostung zu Verkostung die neuseeländische Natur genießen.
Waiheke Island: Der etwas andere Teil von Auckland
Auch die neuseeländische Hauptstadt Auckland ist eine wichtige Weinregion, in der vor allem Chardonnay, Merlot und Pinot Gris angebaut werden. Sie umfasst verschiedene Anbaugebiete wie Henderson, Huapai und Waiheke Island. Letzteres spielt dabei eine besondere Rolle, denn Waiheke Island unterscheidet sich stark vom Rest der Region.
Aufgrund ihrer Insellage ist Waiheke Island trockener und wärmer. Die Lage zeichnet sich durch viele Sonnenstunden und milde Jahreszeiten aus. Spät reifende Trauben wie zum Beispiel Cabernet Sauvignon finden hier ein wunderbares Zuhause: In anderen Regionen gestaltet sich ihre Reife gerade in kühleren Jahrgängen oft schwierig.
Die Chardonnay-Hauptstadt Gisborne
Gisborne spielt für Neuseeland eine historische Rolle: Es ist der Ort, an dem Entdecker James Cook zum ersten Mal einen Fuß auf die Insel setzte. Im Weinbau gilt Gisborne vor allem als Chardonnay-Hauptstadt, doch auch Gewürztraminer und Viognier stammen aus dieser Region.
In Gisborne liegen die östlichsten Weinberge der Welt. Das bedeutet vor allem eines: Die Reben bekommen morgens die ersten Sonnenstrahlen ab, die überhaupt auf Land treffen. Schnell haben die Menschen erkannt, dass das nicht nur zu fruchtbaren Böden, sondern auch zu aromatischem und tiefem Wein führt.
Der Weinstil auf der neuseeländischen Nordinsel
Das Klima bestimmt den Wein
Neuseeland bedeutet vor allem eines: lebendige, kräftige Weine mit starken Aromen. Durch viel Sonne und lange Reifeperioden produziert die Nordinsel Wein mit Struktur und Qualität. Die Qualität der Jahrgänge wird dabei vom Regen bestimmt. Im Frühjahr wird viel Regen benötigt, während Niederschläge im Herbst die Reifezeit verkürzen und sich negativ auswirken.
Die hohen Temperaturen auf der Nordinsel ermöglichen den Trauben eine langsame Reife. Die intensive Sonneneinstrahlung sorgt außerdem für die Bildung einer dicken Haut um die Trauben, die feinste Tannine beinhaltet. Eine Schwäche hat das neuseeländischen Wetter: Starke Regenfälle in einigen Regionen wie Auckland sind für die Winzer herausfordernd, denn sie begünstigen Pflanzenkrankheiten.
Hochwertiger Chardonnay von der Nordinsel Neuseelands
Besonders beliebt in Neuseeland ist der Sauvignon Blanc. Doch für die Nordinsel hat auch Chardonnay eine große Bedeutung. Er gilt als weltweite Spitzenklasse der Weißweine. Und obwohl der Chardonnay aus Neuseeland nur fünf Prozent der gesamten Weinproduktion des Landes ausmacht, ist er eine wichtige Marke geworden.
Für den Chardonnay gilt: Qualität vor Quantität. Statt einer Massenproduktion entstehen hochwertige, einzigartige Weine aus niedrigen Erträgen. Dabei stützt sich die Nordinsel auf die vielen Möglichkeiten, die Chardonnay bietet: Edelstahltanks sorgen für spritzigen Wein mit fruchtigen Noten, der Ausbau im Eichenfass hingegen kann Aromen von Karamell oder Vanille hervortreten lassen.
Wissenswertes über die neuseeländische Nordinsel
Wann begann der Weinbau auf der Nordinsel Neuseelands?
Der Weinbau in Neuseeland begann schon in der Kolonialzeit. 1819 baute ein Missionar die ersten Weinstöcke auf der Nordinsel an. Der professionelle Weinbau wurde jedoch erst von James Busby eingeleitet, der in Frankreich das Winzerhandwerk erlernt hatte und den Weinbau jetzt auf seinem Grundstück in Waitangi fortsetzte.
Wie ist das Klima auf der neuseeländischen Nordinsel?
Die neuseeländische Nordinsel ist deutlich wärmer als der Süden des Landes und geprägt von vielen Sonnenstunden. Im hohen Norden herrscht sogar beinahe subtropisches Klima vor. Immer wieder beeinflussen kalte antarktische Luftströmungen das Wetter, die jedoch durch warme Wassermassen aus dem Norden ausgeglichen werden.
Welche Böden gibt es auf der Nordinsel?
Die Böden auf der neuseeländischen Nordinsel sind zum Großteil mineralreich und wasserdurchlässig. Dabei gibt es vielfältige Bodentypen: in Auckland herrschen schwere Lehmböden vor, Hawke's Bay kann neben Lehm und Kalkstein auch Sand und Kies aufweisen.
Was ist die neuseeländische Nordinsel?
Die neuseeländische Nordinsel war lange Zeit das Hauptanbaugebiet des Landes und spielt noch heute eine große Rolle. Hier werden vor allem Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Merlot angebaut. Besonders prägend für den Weinbau sind das warme, sonnige Klima, das im Norden beinahe subtropisch wird, und die facettenreichen Böden.
|
Kaufen Sie Neuseeland Nordinsel Weine online auf VINELLO
Wir möchten Sie hiermit einladen, die beliebten Weine von der Nordinsel Neuseelands zu versuchen. Stöbern Sie nach Herzenslust durch unser Angebot und finden Sie noch heute Ihren neuen Lieblingswein bei VINELLO. Wir sind stolz, Ihnen ein großes Sortiment vorstellen zu dürfen, das Weine aus verschiedensten Teilen der Welt umfasst.
Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden. Daher garantieren wir Ihnen, dass Ihr Einkauf bei uns sicher ist. Außerdem stehen wir für eine schnelle Lieferung, damit Ihr angefordertes Paket ohne lange Wartezeiten zu Ihnen gelangt. Stellen Sie gern auch eine Beratungsanfrage an unsere Sommeliers - wir sind gern für Sie da!