VINELLO benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt, um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Penfolds ist ein renommiertes australisches Weingut und geschichtlich eines der wichtigsten des Landes. Wie viele Winzer und Weingüter hat auch das australische Penfolds einmal klein angefangen. Das alteingesessene Weingut wurde 1844 von dem englischen Arzt Dr. Christopher Rawson-Penfold gegründet. Die Reben pflanzte er in Magill, neun Kilometer von Adelaide entfernt, im Süden Australiens. Auf dem Weingut praktizierte er ebenfalls, sodass seine Patienten zwangsläufig mit seinem Wein in Berührung kamen. Dr. Rawson-Penfold produzierte zudem einen schweren, süßen Wein, den er als Gesundheitstonikum verschrieb. Durch die Arbeit lag bald die komplette Organisation des Weinguts bei Christophers Frau Mary, die nach seinem Tod 1870 auch die Zügel übernahm.
Als sie 1884 das Weingut an ihre Tochter Georgina überließ, produzierte Penfolds ein Drittel des gesamten australischen Weins zu dieser Zeit. Im Jahre 1907 war das Weingut zum größten Australiens aufgestiegen. Während des Zweiten Weltkriegs fokussierte sich die Produktion immer mehr auf Sherry und Portwein, dies änderte sich erst mit der Ankunft von Max Schubert, Kellermeister bei Penfolds ab 1948. Schubert war auf seinen Reisen durch Europa viel mit den großen Weinen des Kontinents in Kontakt gekommen, beispielsweise im Bordeaux. Er fing an, mit verschiedenen Rebsorten und Reifungsdauern zu experimentieren. Daraus entstand der Shiraz Grange Hermitage - einer der wertvollsten Weine Australiens. In seine Zeit fällt auch die Kreation der Bin-Weine, die heute das Portfolio von Penfolds prägen. Die Namen der einzelnen "Bins" sind einfach die Bezeichnung der Lagerabschnitte im Penfolds-Keller. Kalimna Bin 28 war der Erste der dieser Weine, der produziert wurde.
Der Grange - das Glanzstück von Penfolds
Der Grange war das große Experiment von Max Schubert, der, beeindruckt von den Bordeaux-Weingütern, davon träumte, selbst einen solchen Wein in Australien zu erzeugen. Er begann also mit der Suche nach einer Rebsorte und fand sie bald im Shiraz. Anschließend kombinierte er die französischen Weinbautechniken mit dem australischen, wissenschaftlich-laborbasierten Ansatz und erschuf somit den Grange. 1957 wurde dieser der Führungsetage vorgestellt, die ihn zu Schuberts Ernüchterung komplett ablehnte und anordnete, das Projekt stillzulegen. Schubert hielt sich nicht daran und erzeugte heimlich drei weitere Jahrgänge, die er im Penfolds-Keller versteckte. Der Vorstand erkannte aber doch noch das Potenzial und ordnete 1960 die Kreation eines Jahrgangs Grange an. Bald regnete es in der internationalen Presse Anerkennung, und einer der größten Weine Australiens war geboren. Der 2008er Grange ist einer der wenigen australischen Weine, der die 100-Punkte-Topwertung von Robert Parker und Wine Spectator ergattern konnte.
Penfolds heute
Heute wird der Keller von einem Team von Winzern geführt, allen voran Peter Gago, welcher seit 1989 Teil von Penfolds ist. Seit 2002 führt er den Keller und hat dabie dafür die Erhaltung der alten Ikonen des Hauses gesorgt, während er mit neuen Produkten frische Impulse setzte. Seitdem wurde er mehrfach ausgezeichnet, von Decanter in die Hall of Fame der Winzer aufgenommen und bekam die Ehrendoktorwürde von der University of South Australia verliehen.
Die Weinberge von Penfolds
Penfolds unterhält sowohl eigene Weinberge, bezieht aber auch Trauben von anderen, ausgewählten Winzern. Die meisten Trauben kommen aus den besten Weinbergen Südaustraliens, für einige besondere Weine wie beispielsweise den Grange werden Trauben aus dem Stammsitz Magill Estate verwendet. Dieser Weinberg ist einer der letzten verbleibenden alten Weinberge Australiens, heutzutage ist er nur noch 15 Minuten von Adelaides Stadtzentrum entfernt.
Daneben besitzt Penfolds auch noch einige andere Weinberge in bekannten Regionen, welche die Trauben für ausgewählte Weine liefern:
ein Weinberg im Barossa Valley, hier reifen Trauben für den Bin 28 Kalimna Shiraz, den Terroirwein Bin 150 Marananga und teilweise auch den Grange
Adelaide Hills, durch seine erhöhte Lage eher kühl, liefert Trauben für den Reserve Bin A Chardonnay, St. Henri Shiraz und die Cellar-Reserve-Linie
McLaren Vale, ein Weinberg mit mediterran anmutendem Klima, Lieferant für Trauben für den St Henri Shiraz, Bin 389 Shiraz und Bin 407 Cabernet
Coonawarra, mit markanten Böden aus Roterde auf einem Kalksteinsockel, liefert Trauben für den Grange, Bin 128 Coonawarra Shiraz und verschiedene Bin-Weine
Eden Valley, wo der Riesling-Weinberg des Hauses sich befindet
VINELLO & Partner benötigen für Datennutzungen die Einwilligung, um z. B. Informationen zu Deinen Interessen anzuzeigen. Mit Klick auf OK wird die Einwilligung erteilt. mehr