- Dieser erstklassige Rotling ergänzt vorzüglich Gerichte wie Zitronen-Chili-Hühnchen mit Bulgur oder Roten Zwiebeln gefüllt mit Couscous und Aprikosen
- Der Ausbau im Edelstahltank macht diesen deutschen Rotling besonders duftig
- Ein frischer Rotling, perfekt
Kaufe 24, spare 8 %!
Diese Aktion läuft bis zum 31.12.2030 23:59.
Steckbrief des Rotling - Castell-Castell
Die Perlage dieses Rotlings leuchtet im Glas beständig und fein. Dieser sortenreine deutsche Wein zeigt im Glas herrlich duftig Noten von Fliedern, Veilchen, Rose und Lavendeln. Hinzu gesellen sich Anklänge von weiteren Früchten.
Dieser Rosé von Castell-Castell ist ideal für alle Weinfreunde, die es trocken mögen. Dabei zeigt er sich aber nie karg oder spröde, wie man es natürlich bei einem Wein im gehobenen Preiseinstieg erwarten kann. Leichtfüßig und komplex präsentiert sich dieser knackig Rotling am Gaumen. Durch seine lebendige Fruchtsäure präsentiert sich der Rotling am Gaumen herrlich frisch und lebendig. Das Finale dieses reifungsfähigen Rotlings aus der Weinbauregion Franken besticht schließlich mit gutem Nachhall. Der Abgang wird zudem von mineralischen Anklängen der von Lehm und Ton dominierten Böden begleitet.
Vinifikation des Rotling von Castell-Castell
Grundlage für den eleganten Rotling aus Franken sind Trauben aus der Rebsorte Acolon. Die Trauben wachsen unter optimalen Bedingungen in Franken. Die Reben graben hier ihre Wurzeln tief in Böden aus Lehm, Ton und Mergel. Die Weinbeeren für diesen Rotling aus Deutschland werden, zum Zeitpunkt optimaler Reife, ausschließlich von Hand . Nach der Lese werden die Trauben umgehend ins Presshaus gebracht. Hier werden sie selektiert und behutsam gemahlen. Es folgt die Gärung der Grundweine.
Speiseempfehlung zum Castell-Castell Rotling
Dieser deutsche Rotling sollte am besten gut gekühlt bei 8 - 10°C genossen werden. Er passt perfekt als begleitender Wein zu Omelett mit Lachs und Fenchel, Zitronen-Chili-Hühnchen mit Bulgur oder gebratene Forelle mit Ingwer-Birne.
- Weitere Produkte von Fürstlich Castell’sches Domänenamt