♥ 17 151 Weine nur für Dich!
☎ Persönliche Beratung!
♲ Sichere Verpackung!
✓ Zuverlässiger Versand!
Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Die TOBERMORY BRENNEREI ist eine der ältesten Whiskeybrennereien in Schottland.

Die Brennerei

Die Gründung im sicheren Hafen…

Jon Sinclair nannte seine Destillerie, die er 1798 gründete, Ledaig.  „Ledaig“ kommt aus dem Gälischen und bedeutet so viel wie „Sicherer Hafen“. Denn genau das war der Standort, den er sich für seine Brennerei aussuchte- eine kleine, ruhige Bucht in der ein Fischereihafen entstanden war.  Heute liegt der Sitz von Tobermory in der gleichnamigen Stadt auf der Insel Mull, die zu den inneren Hebriden gehört.

Insel Mull

Ein Auf und Ab- die Geschichte

Die Geschichte ist ein ständiges Auf und Ab und zeigt wieder einmal auf, dass nichts konstanter ist, wie der Wechsel. Immer wieder gab es Stilllegungen, Wiedereröffnungen und Betreiberwechsel. Die letzte sehr lange Produktionspause war von 1930 bis 1972. Nach der Wiedereröffnung als Ledaig Distillery (Tobermory) Ltd hatten die Betreiber große Pläne und erweiterten die Produktion sogar auf 4 Brennblasen. Doch schon drei Jahre später zerplatze der Traum und das Unternehmen ging bankrott. Bis im Jahr 2013 die südafrikanische Distell Group Ltd. übernahm, wechselten die Besitzer noch dreimal. Dabei stieg der Marktwert von Tobermory auf 160 Millionen Pounds. Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten wurden die Arbeiten im 2017 erneut eingestellt. Zur feierlichen Wiedereröffnung im Jahr 2019 wurde ein neuer 12-jähriger Single Malt von Tobermory vorgestellt und auf den Markt gebracht. Heute verfügt die Brennerei auch über ein Besucherzentrum und kann besichtig werden. Außerdem steht sie in den schottischen Denkmallisten.

Die Whiskeys

In Tobermory entstehen zwei unterschiedliche Whiskeyllinien- zum einen der Tobermory Whiskey mit nur einem leichten Hauch von Rauchigkeit und zum anderen der torfige Leidaig. Tobermory hat eine eigene Wasserquelle „Gearr Abhainn“. In der Vergangenheit wurde auch die Energie durch den Tobermory River selbst gewonnen. Das Wasser dieses Flusses ist mit torfigen Phenolen durchsetzt, die den Whiskey seinen leicht rauchigen Charakter verleihen. In dem alten, gusseiserenen Maischebehälter dauert ein Maischedurchlauf ca. 9,5 Stunden. Danach erfolgt in den Fässern aus Douglasienholz die Fermentierung über eine Dauer von 50-90 Stunden. Die Reifung erfolgt dann in verschiedenen Holzfässern, um dem Whiskey seinen eigenen Geschmack zu geben.

Fermentierung

Neben den Standardwhiskeys bringt Tobermory auch immer wieder Sondereditionen auf den Markt.

  • Ledaig 1997
  • Warehouse I 2012 Ledaig Bourbon Barrel
  • Oder Warehouse I 2012 Tobermory Bourbon Barrel 

sind nur eine Beispiele für die herausragende Brennkunst von Tobermory.

Ruhezeit

Weitere Informationen zu Tobermory

Anschrift
Firmenname:Tobermory Distillery
Straße:Main Street
Ort:PA75 6NR Tobermory
Land:Vereinigtes Königreich Großbritannien
Region:Schottland
Kontinent:Europa
Kontakt & Web
Website:http://tobermorydistillery.com/
E-Mail:[email protected]
Facebook:https://www.facebook.com/tobermorydistillery
Twitter:https://twitter.com/tobdistillery
Telefon:+44 168 830 2647
Unternehmen
Firmengruppe: Distell International Limited
NACH OBEN NACH OBEN
NACH OBEN