
Villa Maria Estates
Villa Maria auf der Süd- und Nordinsel von Neuseeland
Die rege internationale Nachfrage nach Marlborough Sauvignon Blanc hat eine zuverlässige Antwort gefunden: beim neuseeländischen Weingut Villa Maria. Verteilt auf den beiden neuseeländischen Hauptinseln erstrecken sich die Ländereien von Villa Maria, wo sie sich auf Grund der einzigartigen Lage Neuseelands in verschiedenen Klimazonen befinden.
Das führt zu einer grandiosen Vielfalt der Rebsorten, die so speziell nach Klima gewählt höchste Qualität in verschiedenen Bereichen bieten. Modernität ist die Zukunft des Weingutes Villa Maria und so setzt man hier neben anderen Neuerungen seit Jahren auf den klimasicheren Schraubverschluss.
Schraubverschluss vor Kork
Die Verantwortlichen sind sich ihrer Vorreiterrolle bewusst und setzen auf die überzeugenden Argumente, die der Schraubverschluss mit sich bringt:
- kein Korkgeschmack
- keine Oxidierung
- mehr Frische und Lebendigkeit
- längere, kontrollierte und einheitliche Verjährung der Weine von Flasche zu Flasche,
- leichtes Öffnen und Wiederverschließen (gut in der Gastronomie)
- aufrechte Lagerung
Weitere Informationen zu Villa Maria Estates
Anschrift | |
---|---|
Firmenname: | Villa Maria Estates |
Straße: | 118 Montgomerie Rd |
Ort: | 2153 Manukau |
Land: | Neuseeland |
Region: | Auckland |
Kontinent: | Ozeanien |
Kontakt & Web | |
Website: | https://www.villamariawines.com/ |
E-Mail: | [email protected] |
Facebook: | https://www.facebook.com/villamariawine/ |
Twitter: | https://twitter.com/villamaria_wine |
Telefon: | +64 9 255 0660 |
Fax: | +64 9 255 0661 |
Lokalisierung | |
|
|
Unternehmen | |
Gründungsjahr: | 1961 |
Eigentümer: | Sir George Fistonich |
Geschäftsführer: | Sir George Fistonich |
Wein | |
Önologe: | Nick Picone, David Roper, Helen Morrison |
Rebfläche: | 400 ha |
Bebaute Regionen: | Marlborough (Neuseeland Südinsel); Auckland, Gisborne, Hawks Bay (Neuseeland Nordinsel) |
Bebaute Einzellagen: | Ihumatao Vineyard; Tairawhiti |
Biozertifikat: | Sustainble winegrowing New Zealand (SWNZ) seit 1995; BioGro seit 2007, BioGro organic seit 2009 |