



“Big Players – Das Familien-Weingut gehört seit etlichen Jahren zu den Aushängeschildern Österreichs.” Vinum, 2019
Weingut Pfaffl - Die Geschichte eines jungen Familienbetriebs
Die Erfolgsgeschichte eines der bekanntesten österreichischen Weingüter beginnt mit dem hauptsächlich der Landwirtschaft verschriebenen Bauernhof der Großeltern bzw. Eltern von Roman Pfaffl. Dieser übernahm 1978 die 23 Hektar Landwirtschaft und 0,7 Hektar Weinbaufläche von seinen Eltern, und konzentrierte sich fortan auf den Weinbau. Stück für Stück baute Roman den Betrieb aus. Seinen Wein verkaufte er in einer kleinen Buschenschank, also einem lokalen Getränkeausschank, in der Heimatstadt Stetten. In Korneuburg wurde ergänzend der Heurige "Laterndl Pfaffl" eröffnet. 1983 füllte Roman Pfaffl erstmals Qualitätswein in Flaschen, in sogenannten Bouteillen, ab. Ab 1984 weitete er seine Anbauflächen auf verschiedenen Rieden aus. Auch zeichnet er mit dafür verantwortlich, dass das Weinviertel Österreichs erstes DAC-Gebiet wurde. In den 80er Jahren gelangte das Weingut Pfaffl besonders mit seinen pfeffrig-würzigen Grünen Veltliner zu Bekanntheit. Wegen der besonders aromatischen Ausprägung der Pfaffl Veltliner sprach man schon bald von einem "Pfafferl-Pfefferl", in Weinkreisen wurde Roman Pfaffl bald mit dem Titel "Mr. Veltliner" bedacht. Die Weine werden seitdem regelmäßig mit Auszeichnungen geehrt.
Aus den ursprünglichen 0,7 Hektar Rebfläche hatten Roman und Adelheid Pfaffl bis 1989 bereits 5,2 Hektar gemacht, erweitert um zusätzliche 7 Hektar Weingärten in Münichsthal. Hier rodete man nach dem Kauf komplett und pflanzte neue Reben an.
Ab 1991 verkaufte Roman Pfaffl seine Weine auch ins Ausland, 1992 wurden ein neues Presshaus und ein neuer Lagerkeller gebaut. Auch neue Technik wurde angeschafft, u.a. temperaturgesteuerte Tanks, pneumatische Pressen, Rebler und eine Weinpresse im freien Fall.
1996, 18 Jahre nachdem Roman Pfaffl den elterlichen Landwirtschaftsbetrieb übernahm und zum Weinbaubetrieb umbaute, wurde er vom renommierten österreichischen Weinmagazin Falstaff zum Winzer des Jahres gekürt. Es sollte bei weitem nicht die letzte Auszeichnung sein.
Nachdem der Betrieb im Jahr 2000 bereits auf stolze 30 Hektar angewachsen war, wurde der Heurige geschlossen und Roman Pfaffl konzentrierte sich fortan auf den Weinbau. So übernahm Pfaffl beispielsweise das Schlossweingut Bockfließ mit seinen 10 Hektar Rebfläche, der Keller wurde 2002 erweitert, der alte Gebäudeblock wurde 2003 grundlegend umgebaut, so dass man das Weingut weitesgehend vollständig modernisiert hat. Später folgte zudem die Errichtung des Barriquelagers und der Maschinenhalle, das Presshaus wurde vergrößert.
Im Jahr 2004 bewirtschafteten Roman und Adelheid Pfaffl bereits 53 Hektar Rebfläche, zusätzlich übernahm man 5 Hektar in Wien-Stammersdorf. 2008 dann wurde die neue Presse mit Inertgassystem in Betrieb genommen, die das Pressen unter Sauerstoffausschluss möglich macht.
Generationenwechsel beim Weingut Pfaffl
Im Jahr 2011 schließlich übernahmen die Kinder von Roman und Adelheid Pfaffl, Roman Josef und Heidemarie Pfaffl, das Weingut Pfaffl von ihren Eltern, mit denen sie es bis heute gemeinsam führen. Sie nahmen dann auch schon 2012 einen weiteren Weißweinkeller in Betrieb. Der Export der Weine wurde immer weiter ausgebaut, und im Jahr 2016 verlieh sogar das renommierte US-Weinmagazin Wine Enthusiast dem Weingut Pfaffl die Auszeichnung "European Winery of the Year".
Weingut Pfaffl und seine Weine
Die Weinberge
Die Rebfläche des Weingutes Pfaffl beläuft sich derzeit auf ganze 110 Hektar, verteilt über verschiedene Lagen und 10 verschiedene Ortschaften rund um den Heimatort Stetten. Rund 70 Prozent der Fläche sind mit Weißweinsorten bepflanzt. Durch die weite Verteilung der Anbauflächen hat man es bei Pfaffl mit ganz unterschiedlichen Böden und Kleinklimata zu tun, wodurch im Ergebnis sehr unterschiedliche Rebsorten und Weine vinifiziert werden können.
Die Böden
Aufgrund der Verteilung der Lagen und Rebflächen wachsen die Pfaffl-Weine auf ganz unterschiedlichen Böden. So gedeiht der Chardonnay besonders gut auf sandigem Boden mit dünner Lössauflage. Riesling und Cabernet Sauvignon genießen steinigen, kargen und mineralischen Boden. Grüner Veltliner, Pinot Blanc, Zweigelt und Pinot Noir wachsen auf den Lagen Herrenholz und Praschen in Wien.
Die Bewirtschaftung
Die Bewirtschaftung der Weinberge erfolgt bei Pfaffl ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, was mittlerweile auch amtlich als "Nachhaltig Austria" zertifiziert ist. So wachsen zwischen den Rebstöcken verschiedene Wildblumen, als Weide für Nützlinge und zur Belebung des Bodens. Gemäht wird dann auch nur jede zweite Rebzeile, immer abwechselnd, so dass stets genug blühende Nahrungsquelle da ist.
Im Juni werden die Triebe ins Drahtrahmensystem eingestrickt und schwächere Triebe werden weggejätet, damit eine luftige Laubwand entsteht.
Einige der Trauben werden erst Mitte November gelesen. So sind die Weine im Ergebnis besonders hochkonzentriert und von ganz besonderem Charakter.
Die Rebsorten
Beim Weingut Pfaffl baut man abwechslungsreiche Rebsorten an. Darunter finden sich die weißen Sorten:
- Grüner Veltliner
- Chardonnay
- Riesling
- Weißburgunder
- Muskateller
Und auf ca. 30 Prozent Rebfläche werden rote Sorten angebaut:
- Merlot
- Cabernet Sauvignon
- Pinot Noir
- Zweigelt
- St. Laurent
Die Weine
Will man die Spitzenweine des Weinguts Pfaffl auflisten, weiß man gar nicht, wo man anfangen und wo man aufhören soll. Um nur ein paar zu nennen, kommt man nicht am Paradeveltliner Hundsleiten vorbei. Die Rebstöcke hier sind über 35 Jahre alt und stark ertragreduziert, der Wein ist entsprechend aromatisch und geschmacksintensiv, die Nase wird mit fruchtigen und pfeffrig-würzigen Aromen betört. Auch der Grüne Veltliner Goldjoch und der Hommage sollten an dieser Stelle erwähnt werden.
Unter den Rotweinen kommt man kaum um den im Eichenholzfass ausgebauten St. Laurent Reserve Altenberg herum, der über die Grenzen Österreichs hinaus einen hervorragenden Ruf genießt. Auch der Excellent Reserve oder die Topcuvée Heidrom wurden vielfach prämiert, wie zahlreiche andere Pfaffl-Weine ebenso.
Pfaffl - Ein ausgezeichnetes Weingut
Wöllte man sämtliche Auszeichnungen auflisten, die das Weingut Pfaffl und die Pfaffl'schen Weine im Laufe der Jahre bekommen haben, man müsste bald ein eigenes Magazin herausbringen. Ein paar ausgewählte Auszeichnungen der letzten Jahre seien hier im Folgenden aufgelistet:
- 2023 - SELECTION Österreichs Weingut des Jahres
- 2022 - Sustainable Austria certified
- 2022 - Savoir Vivre Weingut des Jahres
- 2022 - MUNDUS VINI Best Producer Austria
- 2022 - IFS Food 7 Zertifikat
- 2022 - FRANKFURT INTERNATIONAL TROPHY
- 2021/22 - falstaff 4-Sterne-Winzer
- 2021 - SELECTION Internationales Weingut des Jahres
- 2021 - Nachhaltig Austria Zertifiziert
- 2021 - MUNDUS VINI Best Producer Austria
- 2021 - FRANKFURT INTERNATIONAL TROPHY Best Producer Austria
- 2020 - SELECTION Österreichisches Weingut des Jahres
- 2020 - PRAGUE WINE TROPHY Best Winery
- 2020 - MUNDUS VINI Best Producer Austria
- 2019 - SELECTION Österreichisches Weingut des Jahres
- uvm.
Fotos mit freundlicher Genehmigung © “Weingut R&A Pfaffl”
Weitere Informationen zu Weingut Pfaffl
Anschrift | |
---|---|
Firmenname: | Weingut R&A Pfaffl GmbH & Co KG |
Straße: | Schulgasse 21 |
Ort: | A-2100 Stetten |
Land: | Österreich |
Region: | Weinviertel |
Kontinent: | Europa |
Kontakt & Web | |
Website: | https://pfaffl.at/ |
E-Mail: | [email protected] |
Facebook: | https://www.facebook.com/WeingutPfaffl |
Telefon: | +43-(0)2262-673423 |
Fax: | +43-(0)2262-673423-21 |
Unternehmen | |
Gründungsjahr: | 1903 |
Eigentümer: | Roman & Adelheid Pfaffl |
Geschäftsführer: | Roman Josef Pfaffl, Heidemarie Fischer |
Wein | |
Önologe: | Roman Josef Pfaffl |
Kellermeister: | Roman Josef Pfaffl |
Rebfläche: | 110 ha |
Bebaute Einzellagen: | Zeiseneck, Haidviertel, Hundsleiten, Goldjoch |
Anbaumethoden, Bewirtschaftung: | nachhaltig |