

Geschichte eines der ältesten Weingüter der Welt
Die Geschichte des Weinguts Stadt Krems geht mehr als 500 Jahre zurück, bis ins Jahr 1452, als das Weingut inmitten von Krems an der Donau gegründet wurde. Doch ist die Stadt Krems nicht nur Heimat, sondern vielmehr auch Eigentümer dieses uralten österreichischen Weinguts.
Dank der Tatsache, dass das Weingut Stadt Krems Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) ist, bewirtschaftet man die bedeutendsten Weingartenflächen. Dazu gehören historische Lagen wie Schreck, Wachtberg, Weinzierlberg und Grillenparz.
Seit 2003 leitet Fritz Miesbauer erfolgreich die Geschicke des Weinguts Stadt Krems.
Das Hauptaugenmerk beim Weingut Stadt Krems liegt auf den Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling.
Purismus
Purismus bedeutet, dass auf das absolut Wesentliche reduziert wird. Einige Arbeitsschritte werden erspart, da die Natur diesen Part bereits übernimmt. Optimale Reife der Trauben, Selektion von absolut makellosem Lesegut, Maischestandzeiten und lange Lagerung auf der Feinhefe dienen dem Zweck, das Terroir perfekt im Wein einzubinden.
Nachhaltigkeit
Das erklärte Ziel des Weinguts Stadt Krems ist, puristische Weine mit viel Terroir im Geschmack zu erzeugen, kann nur mit Nachhaltigkeit erreicht werden. Jeder Arbeitsschritt hat dabei bereits den nächsten Schritt impliziert, bzw. ist auf diesen ausgerichtet. Die Nachhaltigkeit ist beim Weingut Stadt Krems auch nach "Nachhaltig Austria" zertifiziert. Das bedeutet konkret, dass man auf den Erhalt der Artenvielfalt achtet und auf Herbizide und Insektizide verzichtet.
Terroir
Um das Terroir im Wein einzufangen, muss es bereits im Weinberg optimiert werden. Das bedeutet beim Weingut Stadt Krems, dass ein sanfter Rebschnitt erfolgt, dazu natürlicher Humusaufbau, sorgfältige Laubarbeit und Selektion bei der Ernte. Kommen nur kerngesunde Trauben in den Keller, muss hier auch nur noch minimalinvasiv in den Produktionsprozess eingegriffen werden.
Rieden
Das Weingut Stadt Krems liegt - wie der Name bereits verrät - im Kremstal in Österreich. Das Kremstal weist dabei einige Besonderheiten sowohl in Bezug auf Klima als auch in Bezug auf geologische Aspekte auf. Das Kremstal liegt genau zwischen der Böhmischen Masse im Westen und gigantischen Lössformationen im Osten der Region. Die Böden setzen sich hier zusammen aus:
- Verwitterungsgestein
- Kristallin
- Schotterablagerungen
- Löss
Ebenfalls sehr großen Einfluss auf das Klima hat hier die Donau, die das Gebiet durchschneidet.
Klimatisch haben atlantisch-polar kühle Luftmassen, die hier im Spätsommer durchziehen, einen großen Einfluss auf den Weinbau. Aus der entgegengesetzten Richtung wiederum kommt pannonisches Klima mit warmen Luftmassen, die zur optimalen Traubenreife beitragen.
Die Rieden des Weinguts Stadt Krems sind:
- Schreck (gelegen in Stein)
- Grillenparz (in Stein)
- Wachtberg (in Krems)
- Weinzierlberg (in Krems)
Weitere Informationen zu Weingut Stadt Krems
Anschrift | |
---|---|
Straße: | Stadtgraben 11 |
Ort: | 3500 Krems an der Donau |
Land: | Österreich |
Kontinent: | Europa |
Kontakt & Web | |
Website: | https://www.weingutstadtkrems.at/ |
E-Mail: | [email protected] |
Facebook: | https://www.facebook.com/WeingutStadtKrems/ |
Telefon: | +43 2732 801 441 |
Unternehmen | |
Gründungsjahr: | 1452 |
Eigentümer: | Stadt Krems |
Geschäftsführer: | Fritz Miesbauer |
Wein | |
Kellermeister: | Peter Rethaller, Marco Priessner, Elias Streimelweger, Karl Schütz und Matthias Tauber |
Rebfläche: | 31 ha |