- Dieser Roséwein ergänzt vorzüglich Gerichte wie Birnen-Limetten-Strudel oder Bananentrifle im Glas
- Seine Herkunft aus Rheinhessen macht diesen Wein zu einem typischen Vertreter der Weine aus einem Kaltklima-Anbaugebiet
- Dieser deutsche Roséwein eignet sich perfekt als stimmiger Balkonwein (Terrasse geht auch!) oder als Sommerwein
Steckbrief des Werkstoff Rosé - Pfannebecker
Der Werkstoff Rosé aus der Weinbau-Region Rheinhessen zeigt sich im Glas in brillant schimmerndem Erbeer-Rosa. Mit etwas Zeit im Glas zeigt dieser Roséwein aus der Alten Welt herrlich ausdrucksstarke Aromen nach Sternfrucht, Guave, Mango und Papaya, abgerundet von mediterrane Kräuter, Brioche und Waldboden.
Der Pfannebecker Werkstoff Rosé präsentiert sich dem Weinliebhaber wunderbar trocken. Dieser Roséwein zeigt sich dabei nie grobschlächtig oder karg, sondern rund und geschmeidig. Leichtfüßig und komplex präsentiert sich dieser knackig Roséwein am Gaumen. Durch die ausgeglichene Fruchtsäure schmeichelt der Werkstoff Rosé mit gefälligem Gefühl am Gaumen, ohne es gleichzeitig an Frische missen zu lassen. Das Finale dieses jugendlichen Roséwein aus der Weinbauregion Rheinhessen überzeugt schließlich mit schönem Nachhall.
Vinifikation des Pfannebecker Werkstoff Rosé
Ausgangspunkt für die erstklassige und wunderbar elegante Cuvée Werkstoff Rosé von Pfannebecker sind Cabernet Franc, Merlot und Spätburgunder Trauben. Nach der Handlese gelangen die Trauben umgehend in die Kellerei. Hier werden sie sortiert und behutsam aufgebrochen. Es folgt die Gärung im Edelstahltank bei kontrollierten Temperaturen. Nach dem Abschluss der Gärung kann sich der Werkstoff Rosé für einige Monate auf der Feinhefe weiter harmonisieren..
Speiseempfehlung für den Werkstoff Rosé von Pfannebecker
Trinken Sie diesen Bio-Roséwein aus Deutschland am besten moderat gekühlt bei 11 - 13°C als Begleiter zu Spaghetti mit Joghurt-Minz-Pesto, Bratäpfel mit Joghurtsauce oder Omelett mit Lachs und Fenchel.
- Weitere Produkte von Pfannebecker