Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
KWV - Südafrikanischer Wein der Spitzenklasse
KWV wurde 1918 gegründet, im selben Jahr, in dem der erste demokratisch gewählte Präsident Südafrikas, Nelson Mandela, geboren wurde.
Im Zeitraum von etwas mehr als einem Jahrhundert hat das Land zusammen mit seiner Weinindustrie viele Veränderungen erlebt. KWV spielte eine wichtige Rolle bei der Vereinigung von Weinproduzenten in den jungen Jahren der Branche und hat das Privileg, in den Seiten der südafrikanischen Geschichte eine herausragende Rolle zu spielen.
Heute ist Südafrika ein Global Player in der Welt des Weins und KWV bleibt Branchenführer, wenn es um Innovation und Qualität geht. Es bleibt auch seinem ursprünglichen Ziel verpflichtet, der Welt die Qualität der südafrikanischen Weinprodukte zu präsentieren, wie seine zahlreichen preisgekrönten Weine und Spirituosen beweisen.
2018 feierte KWV sein 100-jähriges Bestehen. Obwohl es fest in Südafrika verwurzelt ist, hat es internationale Märkte durchdrungen und verfügt nun über eine globale Präsenz mit einem Markenportfolio in über 100 Märkten.
Mit Zugang zu Trauben von mehr als 50 Farmen und 400 Weinbergen in den Regionen Paarl, Stellenbosch, Swartland, Perdeberg, Malmesbury, Darling, Elgin, Robertson und Wellington am Westkap ist KWV als kommerzieller Erzeuger in der Lage, die hochwertigsten Trauben für ausgezeichnete Weine zu verarbeiten. Der Premium-Ausdruck der Cape Winelands ist konkurrenzlos. Das Winzerteam achtet bei der Auswahl der Trauben akribisch darauf, dass sie den exakten Qualitätsstandards von KWV entsprechen. Die Trauben werden fachmännisch gehandhabt und zu den Kelleranlagen von KWV in Paarl transportiert, einem beeindruckenden Gelände, das sich über fast 32 Hektar erstreckt und dessen Herzstück der imposante Kathedralenkeller von KWV ist, der 1930 erbaut wurde.
Die Möglichkeit, aus einer so vielfältigen Lagenlandschaft zu beziehen, verleiht KWV zweifellos seinen preisgekrönten Vorsprung – ein Vorteil, der im Weinberg beginnt. Geleitet von dem Ethos, den Verbrauchern nur das absolut Beste zu bieten, baut KWV seinen Ruf als Pionier und Innovator weiter aus – und mit einem Mantra, das den Verbraucher an die erste Stelle stellt, setzt KWV seine Führung im nächsten Jahrhundert fort.
Die Geschichte des südafrikanischen Weinguts KWV
- 1918: Gründung der südafrikanischen Winzervereinigung KWV (Ko-operatiewe Wijnbouwers Vereniging van Zuid-Afrika). Dr. Charles WH Kohler wird zum Vorsitzenden des KWV gewählt und wird zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Kapweinindustrie des 20. Jahrhunderts.
- 1924: Das KWV-Gesetz wird verabschiedet. KWV wird für bestimmte administrative Aufgaben verantwortlich und auch der alleinige Exporteur und Importeur von überschüssigem Alkohol.
- 1926: KWV wird einer der ersten Brandy-Produzenten am Kap. Abfüllung des ersten kommerziellen Brandys im Jahr 1926, der nach Großbritannien exportiert wurde.
- 1928: Professor Abraham Izak Perold, der legendäre Botaniker, Ampelograph und Weinwissenschaftler, der die Pinotage-Traube entwickelt hat, tritt KWV bei und wird für die Erprobung neuer Sorten und die Verbesserung der Qualitätskontrollprozesse verantwortlich.
- 1930: Alternativen zu Wein werden von KWV für den Export entwickelt. Darunter ein gesundes Traubensaftgetränk sowie das vom Brennmeister hergestellte KWV Eau de Cologne als Marketingmaterial. Der imposante Hauptkeller des KWV ist fertiggestellt. Bezaubert durch seine kuppelartige Decke und das Lichtspiel im wunderschönen Raum trägt er den Namen Domkeller.
- 1935: Das Flusskrebsabkommen wird mit Frankreich unterzeichnet. Als Gegenleistung für den Import südafrikanischer Krebse besitzt die französische Regierung die exklusiven Rechte an französischen geografischen Begriffen wie Champagner und Bordeaux, die auf Weinetiketten verwendet werden.
- 1939: Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führt zu einem Rückgang der Exporte und einem Anstieg des inländischen Branntweinverbrauchs. KWV erweitert seinen Exportmarkt nach Afrika und in den Osten.
- 1940: Die Aufgaben des KWV erweitern sich um die Bestimmung des Mindestpreises für alle Weine
- 1942: Ein massives Feuer verwüstet die KWV-Keller in Stellenbosch – ein einzelnes Fass des wertvollen KWV-Brandys wird geborgen und nach Paarl transportiert.
- 1949: Roodeberg wird 1949 offiziell auf den Markt gebracht und wird zu einem der ikonischsten Weine Südafrikas, hauptsächlich aufgrund seines Seltenheitswerts und der Tatsache, dass er in Südafrika nicht weit verbreitet ist.
- 1951: Der Vater des KWV, Dr. Charles Kohler, leitet sein letztes Treffen im KWV und verstirbt leider im folgenden Jahr.
- 1959: Rechtzeitig zur Ernte 1962 entsteht ein moderner Keller mit Kaltgärung – einer der ersten seiner Art.
- 1964: KWV wird mit einer Reihe von Kursen und Filmen zur Wertschätzung von Wein und Speisen zu einem führenden Unternehmen in der Weinausbildung.
- 1971: Schwerwiegende Engpässe bei Naturweinen in der lokalen Industrie zwingen KWV, große Mengen Wein aus Bordeaux zu importieren.
- 1972: KWV leistet einen wesentlichen Beitrag zum hochgelobten South African Wine of Origin (WO)-Programm, das 1972 von KWV initiiert und 1973 offiziell eingeführt wurde – ein weltweit anerkanntes Zertifizierungssystem. Das WO-System wandelte sich 1979 von einem Zertifizierungssystem zu einem Herkunftssystem und hat sich dank KWV und seinen verschiedenen Mitwirkenden weiter zu der hochgelobten Meisterleistung entwickelt, für die es heute bekannt ist.
- 1974: Das Weinhauskonzept wurde von KWV geschaffen, um eine Kultur rund um die Wertschätzung von gutem Essen und Wein in einem sozialen Umfeld zu fördern. Laborie Wine House wird in Paarl, Paddagang in Tulbagh, Kleinplasie in Worcester, Brandewyndraai in Robertson und Doornbosch in Stellenbosch gegründet.
- 1979: KWV erwirbt 30 % der Stellenbosch Farmers' Winery and Distillers Corporation und erwirbt zusammen mit Rembrandt die Mehrheitsbeteiligung an Kaapwyn, um die Branche umzustrukturieren. Damit eröffnen sich auch für KWV neue Vertriebsmöglichkeiten.
- 1980: Eine herausfordernde politische Situation und eine daraus resultierende schwache Wirtschaft führen dazu, dass KWV neue Produkte wie aromatisierte Weine entwickelt, um den lokalen Markt zu stimulieren. Infolgedessen boomt das Geschäft mit Traubenkonzentraten.
- 1989: KWV ist Gründungsmitglied der Industrievereinigung für verantwortungsvollen Alkoholkonsum (ARA).
- 1990: KWV spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Branche bis in die frühen 1990er Jahre, als sich die Weltmärkte nach der Apartheid für südafrikanische Weinexporte öffneten.
- 1997: Umwandlung der KWV von einer Genossenschaft in eine Gesellschaft mit Beschränkungen des Aktienhandels. Es gewinnt den President's Award für Exportleistung.
- 1999: KWV beginnt mit der Zahlung von Mitteln zur Unterstützung des South African Wine Industry Trust (SAWIT).
- 2004: KWV handelt den größten BBBEE-Deal der südafrikanischen Weinindustrie mit Phetogo (Pty) Ltd aus und erwirbt 25,1 % der Anteile. Mit seinen Markenweinen und Edelbränden kommen erstmals KWV-Produkte auf den heimischen Markt.
- 2006: KWV bringt seinen Diamond Jubilee Brandy (eine Mischung aus 10, 12, 15 und 23 Jahre alten Brandys) auf den Markt, um den 60. Jahrestag von Queen Elizabeth auf dem Thron zu feiern.
- 2011: KWV schreibt Geschichte bei den Veritas Wine Awards, gewinnt die meisten Gold- und Double-Gold-Auszeichnungen in der Geschichte der Show und wird zum Erzeuger des Jahres ernannt. KWV erweitert sein RTD-Portfolio um Jimmijagga und Ciao.
- 2014: Südafrikas erster Cognac wird von KWV auf den Markt gebracht. Das Unternehmen stellt seinen KWV Heritage XO Cognac vor, den ersten, der unter einem südafrikanischen Markennamen hergestellt wird, sowie den 30 Jahre alten KWV Nexus, die weltweit erste im Handel erhältliche Marke, die bis zu 42 Jahre altes Potstill enthält.
- 2015: Der 15 Jahre alte Potstill Brandy von KWV gewinnt die Worldwide Trophy for Brandy bei der International Wine and Spirits Competition (IWSC) – und ist damit der 10. Anspruch des Unternehmens auf diesen begehrten Titel.
- 2016: Vasari, eine führende verbraucherorientierte Investmentgruppe, erwirbt KWV von HCI. Vivian Imerman, Vorsitzender von Vasari, sagte: „Durch die Beibehaltung der Marke KWV erkennen wir das stolze Erbe und den außergewöhnlichen Markenwert an. Es ist auch ein Beweis für unser Engagement, das Vermächtnis der Marke und ihr strategisches Wachstum in afrikanischen und asiatischen Schwellen- und Grenzmärkten zu erweitern. Die Übernahme ermöglicht es uns nun, unser Angebot für Kunden in neueren Märkten zu erweitern. KWV wird als höchstrangige südafrikanische Weinmarke in den Top 50 Most Admired Wine Brands der Welt von Drinks International genannt.
- 2018: KWV bringt seinen KWV Centenary Brandy auf den Markt, eine Mischung aus dem allerersten Brandy, der 1926 von KWV hergestellt wurde, sowie Brandy aus dem einzigen Fass, das vor einem Brand gerettet wurde, der 1942 die historischen Keller von KWV zerstörte. Die Balance wird mit den seltensten Brandys von KWV vervollständigt, im Durchschnitt 42 Jahre alt.
- 2020: KWV wird bei den renommierten Veritas Wine Awards als Top Producer ausgezeichnet und nimmt den begehrten Veritas Vertex Award für The Mentors Orchestra 2018 mit nach Hause, den Wein mit der höchsten Punktzahl insgesamt – eine rote Mischung im Bordeaux-Stil.
- 2021: Marco Ventrella, Chefweinbauer des KWV, wird vom renommierten britischen Weinkritiker Tim Atkin (Master of Wine) in seinem jährlichen Südafrika-Sonderbericht zum „Winzer des Jahres“ gekürt.
KWV und Nachhaltigkeit
Die drei Nachhaltigkeitssäulen von KWV
Menschliche Integrität, soziale Gleichheit und Umweltschutz sind wesentliche Themen für Unternehmen. Auf Unternehmen lastet eine größere Verantwortung, nachhaltig zu handeln. KWV lebt dieses Prinzip vor. KWV tut dies durch nachhaltige Geschäftspraktiken, die der Zukunft unseres Planeten dienen und schützen, während die Menschenrechte durch faire Arbeitspraktiken und Empowerment-Programme respektiert werden.
Sozialinvestitionen von Unternehmen
KWV engagiert sich für die Stärkung und Entwicklung der Gemeinden, in denen es tätig ist. Sowohl durch unternehmerische als auch durch sozioökonomische Entwicklung ist KWV bestrebt, in Initiativen zu investieren, die sich auf jede Phase des Lebenszyklus konzentrieren, um nachhaltige Bürger zu schaffen. KWV konzentriert sich auf eine nachhaltige Zukunft und sieht es als seine soziale Verantwortung als Unternehmen an, nachhaltige Bürger zu entwickeln, gleichzeitig ethische und faire Arbeitsbedingungen für alle seine Mitarbeiter in der Landwirtschaft aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass wir in allen Arbeitsumgebungen nach grünen, umweltfreundlichen Praktiken streben das Land in den Keller und in unsere Sitzungssäle.
Weitere Informationen zu KWV
Anschrift | |
---|---|
Firmenname: | KWV |
Straße: | 57 Main Rd - La Concorde |
Land: | Südafrika |
Region: | Kapstadt |
Kontinent: | Afrika |
Unternehmen | |
Gründungsjahr: | 1918 |